Transdisziplinäre Forschung, wird auch bezeichnet als >interdisziplinäre Forschung mit aktiver Beteiligung von Nicht-Wissenschaftlern/innen (Brandt u. a., 2013, S. 2), Mode 2 (Schneidewind und Singer-Brodowski, 2014a), partizipative Forschung, Kollaboration und Kooperation zwischen Forschenden und anderen Akteuren. Eine Form transdisziplinärer Forschung sind >Reallabore Der Forschungsansatz beteiligt verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und betrachtet gemeinsame Probleme vor allem unter Einbeziehung von Praxisakteuren. Wissenschaft bekommt dann eine Moderationsfunktion für den Lern- bzw. Suchprozess der Reflektion und des Hinterfragens bezüglich der (1) Problembenennung, (2) Wirksamkeit von Maßnahmen bei der Problemlösung, (3) sozioökonomischen und sozial-ökologischen Kosten-Nutzen- Situation, (4) sozialen Akzeptanzspanne, und (5) der Ziel- und Gestaltungsvorstellungen (Borner, 2014). In transdisziplinärer Forschung ist Wissenschaft neu organisiert. Die Disziplinen überschreiten ihre traditionellen Grenzen und lassen sich auf das Arbeiten mit >Erfahrungswissen, >Systemwissen, >Zielwissen, >Transformationswissen und >Transformatives Wissen mit ein. Transdisziplinarität ist dialogbasiert, und verschiedene Perspektiven werden als gleichberechtigt anerkannt und Deliberation und àKontroverse sind Teil des Forschungsprozesses. Transdisziplinarität erfordert eine adäquate Adressierung der Komplexität von Problemen und der Diversität ihrer Wahrnehmung, die Verknüpfung abstrakten und fallspezifischen Wissens und die Ausrichtung von Praktiken auf das Gemeinwohl (Pohl und Hirsch-Hadorn, 2008).
Quellen:
Borner, J. (2014) „Wissenschaft trifft Praxis: Was müssen Wissenschaftsprojekte (Forschungs- und Implementierungsprojekte) leisten, um notwendige Klimaanpassungen in Regionen wissenschaftlich zu vermitteln. Ein Essay“, in Beese, K., Fekkak, M., Katz, C., Körner, C., und H.Molitor (Hrsg.) Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren. München: oecom.
Brandt, P., Ernst, A., Gralla, F., Luederitz, C., Lang, D. J., Newig, J., Reinert, F., Abson, D. J. und Von Wehrden, H. (2013) „A review of transdisciplinary research in sustainability science“, Ecological Economics, 92(August), S. 1–15. doi: 10.1016/j.ecolecon.2013.04.008.
Pohl, C. und Hirsch-Hadorn, G. (2008) „Gestaltung transdisziplinärer Forschung“, Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 31, S. 5–22.
Schneidewind, U. und Singer-Brodowski, M. (2014a) Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. 2. Aufl. Marburg: Metropolis.