N1 Zusammenfassung von Dr. Joachim Borner
Die großen Veränderungen, die der Menschheit ökologisch wie auch sozial ins Haus stehen, werden in Medien, Bildung und Kultur nicht richtig und in ihrer Bedeutung angemessen erzählt. Wie dies in Form neuer Narrative erreicht werden kann, war Thema der Konferenz „N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“, die am Freitag den 8.12.2017 in den Räumen der DEKRA-Hochschule für Medien in Berlin stattfand.
Audiovisuelle Impressionen des Konferenztages – Video
Interviews
Interview I mit Silke Ramelow vom Fachforum informelles Lernen/Jugend des Nationalen Aktionsplans BNE – Videomitschnitt
Interview II mit Silke Ramelow vom Fachforum informelles Lernen/Jugend des Nationalen Aktionsplans BNE – Videomitschnitt
Interview mit Sascha Meinert vom Institut für prospektive Analysen – Videomitschnitt
Interview mit Dr. Ernst Wagner vom Partnernetz kulturelle Bildung – Videomitschnitt
Interview mit Dr. Joachim Borner vom Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung – Videomitschnitt
Vorträge mit Videomitschnitten und Präsentationen:
Begrüßung und Eröffnung
Begrüßung durch die Moderatorin Dr. Christina Ayazi – Videomitschnitt
Grußworte der gastgebenden Hochschule, Prof. Dr. Marcus Stiglegger,
DEKRA-Hochschule für Medien – Videomitschnitt
Bianca Bilgram, Deutsche UNESCO-Kommission – Videomitschnitt
Zum Sinn der Konferenz und der Arbeitsweise, Silke Ramelow, Fachforum informelles Lernen/Jugend – Videomitschnitt
Block 1: Das widersprüchliche Verhältnis von Narrativen und Narrationen in der Transformation zur nachhaltigen Entwicklung
Narrative sind große Erzählungen, oft Mythen, die durch die Reduktion von Komplexität Identität stiften. Der Prozess bis ein Narrativ sich festigt, sich konsolidiert (und darum geht es ja) ist ein langer und ist zugleich von zahlreichen Kontingenzen geprägt. Narrationen sind dagegen solche Erzählungen, die zugunsten der Transformation nachhaltiger Entwicklung „intervenieren“ und über das „Design von Transformationen“ über veränderte Spielregeln und Grundhaltungen lebensweltlich erzählen.
Keynotes
Was zu erzählen ist – Eine Einführung, Susanne Moser, Research & Consulting Videomitschnitt vom K3-Kongress, 25.-26. September 2017
Welche Narrationen braucht es? Entwicklung von Narrativen und Narrationen für die „Große Transformation“, Joachim Borner, KMGNE – Videomitschnitt
Das Potenzial von Erzählungen, Ranty Islam, HS für Medien, Kommunikation und Wirtschaft – ausgefallen
Arbeit am Ideenparkplatz, Canvas Methode – Canvas Foto 1, Canvas Foto 2, Canvas Foto 3, Canvas Foto 4
Zwischenergebniserzählung von Alireza Zofaikar – Videomitschnitt
Block 2: Welche Erzählungen deuten sich an? Was und Wie könnte erzählt werden? Inhaltlich und medial
Die Medien und die Künste bieten ein breites Spektrum, um von gesellschaftlichen Transformationen und Zukünften zu erzählen. Die Katastrophe ist ein dominantes Narrativ. Was Susan Sontag 1965 die Katastrophenphantasie nannte, hat sich bis heute in Variationen fortgesetzt. Es stellt sich die Frage, welchen Konventionen mediale Erzählungen und ihre Bilder (auch als bildliches Sprechen gedacht) folgen, welche Narrative daraus hervorgehen und welche Möglichkeiten sich bieten, diese Konventionen gewinnbringend zu brechen.
Keynotes
Bildliche Narrative – mediale Verfasstheit, Dr. Ernst Wagner, Partnernetz kulturelle Bildung – Videomitschnitt Teil I
Wagner PowerPoint
Das erzählerische Potenzial der Planetarischen Leitplanken, Walter Kahlenborn, adelphi research – Videomitschnitt
Kahlenborn PowerPoint
Wie in Medien von Transformationen erzählt wird und wie mit ihnen erzählt werden kann, Dr. Thomas Klein, KMGNE – Videomitschnitt
Klein PowerPoint
Künstlerische Fiktion am Beispiel der „Pollution Pods“, Prof. Dr. Christian Klöckner, NTNU – Norges Teknisk-Naturvitenskaplige Universitet – Videomitschnitt (Skype)
Klöckner PowerPoint
Parallele Workshops
Inhalte
Nationaler Wohlfahrtsindex, Roland Zieschank, Forschungszentrum für Umweltpolitik, FU-Berlin, Moderation: Joachim Borner – Zieschank PowerPoint
Medien
Journalismus versucht Erzählungen, Susanne Götze, Freie Journalistin, stellvertretende Chefredakteurin von klimaretter.info, Moderation: Susanne Götze – Götze PowerPoint
Medien
Film und Fernsehen: Welten schaffen, um die Welt zu verstehen, Kathleen Loock, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, FU-Berlin, Moderation: Thomas Klein und Kathleen Loock
Sonderworkshop
Wortloses Erzählen, eine Übung, Christian Kabuß – Ka. Foto 1, Ka. Foto 2, Ka. Foto 3
Block 3: Narrationen in die Bildung – welche Erzählungen braucht Lernen für und in nachhaltiger Entwicklung?
Es geht darum, Erzählstränge oder Episoden zu entwickeln, die als gute Erzählungen, gute Bilder, gute Ästhetiken BNE-Narrative triggern können.
Keynotes
Bildliche Narrative – mediale Verfasstheit, Dr. Ernst Wagner, Partnernetzwerk kulturelle Bildung – Videomitschnitt Teil II
Wagner PowerPoint
Parallele Workshops Erzählungen im Lernen – Lernen durch Erzählungen
Modell Transformationszeitung, Manfred Ronzheimer, Wissenschaftsjournalist, Moderation: Anne Mette
Stories of Change, Nadja Müller, Sukuma arts e.V., Moderation: Christina Ayazi – Müller PowerPoint
Das Anthropozän-Projekt, Dr. Joachim Borner, KMGNE, Moderation: Martina Zienert
Lessons learnt – Eine Ergebniserzählung
Erzählung 1: Manfred Ronzheimer – Text
Erzählung 2: Alireza Zokaifar – Videomitschnitt









