>Sozial robustes Wissen wird durch die Beteiligten als momentaner kollektiver Wissensstand erzeugt und vereinbart, repräsentiert aber keine absolute Wahrheit und kann neu reflektiert werden. Durch die Erzeugung in einem >transdisziplinären Prozess, z. B. in einem >Reallabor, werden (übertragbare) sozial robuste Lösungsstrategien für gesellschaftlich relevante Problemfelder durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Beteiligter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wortschaft, Politik und Verwaltung erarbeitet. Der transdiziplinäre Prozess stellt hierbei eine Art Legitimation dar, welcher zur Akzeptanz dieser Lösungsstrategien beiträgt.